auf der Webseite des Friedrich-Bödecker-Kreises in Schleswig-Holstein e.V.
Der März ist da! Alle sind wintermüde, die Sonne zeigt schon ihre Kraft und kündigt den kommenden Frühling an. Hänschen Klein und Schwester Grete fragen ihre Mutter ungeduldig nach Stock und Hut, sie wollen hinaus in die Welt. Doch es wird erst mal die kleine Welt vor ihrer Haustür sein, die sie entdecken dürfen. In die große Welt hinein geht es nur „an der Hand“ der Kinder- und Jugendbuchautor*innen, mittels ihrer Bücher! Die sind in Corona Zeiten wichtiger denn je!
Für das Bücherlesen gibt es gerade jetzt wirklich gute Gründe. Bücher können für Kinder zu Gefährten werden in ihrer enger gewordenen Welt. Sie weiten ihren Blick, indem sie besondere Einblicke geben.
Zum Beispiel „Calypsos Irrfahrt“ von Cornelia Franz, im Februar 2021 erschienen. Es spricht Kinder ab 10 Jahren an.
Die Handlung spielt im Hier und Jetzt, es geht um Freundschaft. Der 10-jährige Oscar muss seine Eltern beim Segeltörn im Mittelmeer begleiten, zum Glück darf Hündin Lucy mit. Aber allein mit den Eltern, fast einen Monat lang? Wie öde! Alles wird ganz anders, als Oscar am dritten Tag zwei Kinder im offenen Meer treiben sieht.
Wer neugierig geworden ist auf den Inhalt dieses Buches und die Hamburger Kinder- und Jugendbuchautorin kennenlernen möchte, der klicke bitte hier.
Was sich über all die Jahre bewährt hat, auch in Corona-Zeiten?
Auf ein Wort!
Wenn man die Wahl hat, ist die persönliche Autorenbegegnung der digitalen vorzuziehen. Aber besondere Zeiten ermuntern auch, einmal neue Wege auszuprobieren. Kann das persönliche Treffen nicht stattfinden, wird von vielen Autorinnen und Autoren jetzt auch angeboten, per Live-Streaming in die Klasse zu kommen. Das ist doch eine Win-win-Situation: Die Schüler lernen Autoren kennen, können direkt Fragen stellen und sind nicht enttäuscht, dass die angekündigte Veranstaltung wegen Corona ausfällt. Und die Autoren kommen zu ihrem Honorar.
Unser Angebot für März, einfach mal ausprobieren! Die Schulen, die im März und April bereits Lesungen gebucht haben und diese wegen Corona verschieben möchten, können für nur 50,- Euro Mitveranstalteranteil zwei digitale Autorenbegegnungen durchführen, wenn Autor oder Autorin auch digital unterwegs sind. Bitte, wenden Sie sich an uns!
Geplante Autorenbegegnungen im März
Wenn die Corona-Vorgaben es erlauben, besuchen folgende Autorinnen und Autoren im März die Kindergärten und Schulen, sie bieten Lesungen oder Schreibwerkstätten an. Mal kommen sie persönlich vorbei, mal wird gestreamt: Flexibel reagieren! Vieles ist möglich!
Silke Brix, Achim Bröger, Klaus Dörre, Arne Rautenberg (kuddelmuddel - remmidemmi
– schnickschnack: Gedichte für alle!), Armin Pongs, Jens Rassmus, Katja Reider, Manfred Schlüter, Heike Wiechmann
Corona-Zeit ist Lese- und Vorlese-Zeit (Ursel Scheffler, Kinder- und Jugendbuchautorin)
In diesem Sinne: Guten Mut!
Als Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V. (eingetragener Verein seit 1984) organisieren wir Autorenbegegnungen und deren Mitfinanzierung u.a. für Schulen.
Unser Verein sieht sich in der Tradition des Reformpädagogen Friedrich Bödecker. Nach dem Ersten Weltkrieg ist er als Lehrer in Niedersachsen tätig und erkennt in der Praxis schon früh, dass kulturelle Bildung in der Entwicklung junger Menschen eine zentrale Rolle spielt. Dabei kommt der Literatur und damit verbunden dem Lesen sowie kreativem Schreiben eine Schlüsselfunktion zu. Bödecker gründet an seiner Schule eine Schülerbücherei und lädt regelmäßig AutorenInnen in den Unterricht ein.
Sein pädagogischer Ansatz: Wer, wenn nicht der Produzent von Literatur, kann künftige junge LeserInnen neugierig machen auf das Produkt Buch und aufs Schreiben? Wer, wenn nicht die Autorinnen und Autoren selbst im persönlichen Kontakt mit Schülern!
1954 gründen nach seinem Tod engagierte Autoren, Buchhändler und Verleger in Hannover den nach ihm benannten „Friedrich-Bödecker-Kreis“. Mittlerweile hat jedes Bundesland einen Friedrich-Bödecker-Kreis (FBK).
Durch die persönliche Begegnung junger Menschen mit Autorinnen und Autoren bei einer Lesung oder einer Schreibwerkstatt soll Literatur erlebt werden und damit nachhaltig wirken.
So wird die Neugier auf‘s Buch geweckt und der Spaß am Lesen gefördert. Das Ermutigen zum spielerischen Umgang mit Sprache und Textformen motiviert zum kreativen Schreiben.
Das Friedrich-Bödecker-Kreis Motivationspaket wirkt nachhaltig. Lesen, Schreiben und das Medium Buch werden künftig mit einem positiven Erlebnis verknüpft sein.