auf der Webseite des Friedrich-Bödecker-Kreises in Schleswig-Holstein e.V.
Jetzt ist er wieder da, dieser besondere Monat Dezember, der für manche nur 24 Tage hat. Angefüllt
mit Vorfreude. Und jeder dieser 24 Tage beginnt mit einer kleinen Überraschung. Zum Beispiel
einer Geschichte. Warum nicht in der Kita und der Schule zehn Minuten vorlesen? Dafür ist keiner
zu klein oder zu groß. Unsere Autorinnen und Autoren haben auch Geschichtenkalender oder
Weihnachtsgeschichten im Angebot. Oder kommen selber zu einer Lesung vorbei! Das wäre dann
eine besondere Überraschung.
An Dezembertagen kann so vieles es sein, … zum Beispiel so ein Autorenbesuch! Wenn Sie finden,
dass das eine gute Idee ist, kann Ihnen bei der Auswahl unser aktueller Flyer 2024 helfen.
aktueller
Flyer 2024 helfen.
Alle Autorenbegegnungen wirken nachhaltig und haben nur positive Nebenwirkungen
Haben Sie auch Lust auf das motivierende „Turmhoch-Lesen im Team“ bekommen? Es können unabhängig von den
Reinbeker Büchertürmen weitere „Büchertürme“ in Schleswig-Holstein in die Höhe schießen. Der Start ist
jederzeit möglich, die Laufzeit individuell festlegbar. Warum nicht mal Powerlesen für einen Monat? Und wenn`s
Spaß macht, wird eben verlängert!
Wir vom FBK/SH beraten gerne bei der Anmeldung, in der Wahl der Leseherausforderung und der Schirmherrschaft,
auch wie man Sponsoren für Preise gewinnt und bei allen anderen Fragen.
Der FBK in SH e.V.
Als Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V. (eingetragener Verein seit 1984) organisieren wir Autorenbegegnungen und deren Mitfinanzierung u.a. für Schulen.
Unser Verein sieht sich in der Tradition des Reformpädagogen Friedrich Bödecker. Nach dem Ersten Weltkrieg ist er als Lehrer in Niedersachsen tätig und erkennt in der Praxis schon früh, dass kulturelle Bildung in der Entwicklung junger Menschen eine zentrale Rolle spielt. Dabei kommt der Literatur und damit verbunden dem Lesen sowie kreativem Schreiben eine Schlüsselfunktion zu. Bödecker gründet an seiner Schule eine Schülerbücherei und lädt regelmäßig AutorenInnen in den Unterricht ein.
Sein pädagogischer Ansatz: Wer, wenn nicht der Produzent von Literatur, kann künftige junge LeserInnen neugierig machen auf das Produkt Buch und aufs Schreiben? Wer, wenn nicht die Autorinnen und Autoren selbst im persönlichen Kontakt mit Schülern!
1954 gründen nach seinem Tod engagierte Autoren, Buchhändler und Verleger in Hannover den nach ihm benannten „Friedrich-Bödecker-Kreis“. Mittlerweile hat jedes Bundesland einen Friedrich-Bödecker-Kreis (FBK).
Durch die persönliche Begegnung junger Menschen mit Autorinnen und Autoren bei einer Lesung oder einer Schreibwerkstatt soll Literatur erlebt werden und damit nachhaltig wirken.
So wird die Neugier auf‘s Buch geweckt und der Spaß am Lesen gefördert. Das Ermutigen zum spielerischen Umgang mit Sprache und Textformen motiviert zum kreativen Schreiben.
Das Friedrich-Bödecker-Kreis Motivationspaket wirkt nachhaltig. Lesen, Schreiben und das Medium Buch werden künftig mit einem positiven Erlebnis verknüpft sein.