Herzlich Willkommen


auf der Webseite des Friedrich-Bödecker-Kreises in Schleswig-Holstein e.V.

✏📖Aktuelles im April und Mai🌺📚

Wir wünschen ein gutes Ankommen im Jahreszeiten- und im Bücher-Frühling. Hat jemand die Idee mit dem Lesefest aufgegriffen? Über Berichte darüber würden wir uns freuen. Und wenn Sie so etwas planen wollen mit unseren Autoren und Autorinnen, wir sind dabei, für alle Fälle: zum Beispiel allgemein beratend oder bei der Autoren – und Themensuche.



  • Autorenbegegnungen im April und Mai
    Folgende Autorinnen und Autoren besuchen in diesen Monat die Kindergärten und Schulen, sie bieten Lesungen oder Schreibwerkstätten an.
    Autorenbegegnungen wirken nachhaltig, zu jeder Zeit! Sie wecken nicht nur Interesse am Buch, sondern regen Kinder und Heranwachsende dazu an, ihre Gedanken in Worte zu fassen, Geschichtenerfinder zu werden. Autor und Autorin bestärken: Dein Blick auf die Welt ist wichtig, du hast etwas zu erzählen.

    Anja Ackermann, Karin Baron, Achim Bröger, Klaus Dörre, Tim Eckhorst, Ursula Flacke, Mona Harry, Annette Herzog, Jens Rassmus, Katja Reider, Andreas Röckener, Manfred Schlüter, Andreas Venske

  • 2023: Lesereisen

    Vier Autorinnen und Autoren waren oder kommen nach Schleswig-Holstein. Wir freuen uns über den Besuch von Ursula Flacke, Annette Herzog, Jochen Weeber und Andreas Venzke.


  • Neues Bücherturmprojekt 2022/23
    Am 1. September 2022 fand im Reinbeker Schlosshof die Auftaktveranstaltung der Reinbeker Büchertürme in Anwesenheit der Gründerin Ursel Scheffler und des Schirmherrn Bürgermeister Warmer statt. Dann hieß es : „An die Bücher! Fertig! Los!“
    Die erste Leseetappe, der Treppenturm des Schlosses, wurde bereits vor Weihnachten erlesen. Die zweite Etappe ist der Turm der Maria-Magdalena-Kirche. Insgesamt sind seit Januar 424 Pisa erreicht
    Haben Sie auch Lust auf das motivierende „Turmhoch-Lesen im Team“ bekommen?
    Es können unabhängig von den Reinbeker Büchertürmen weitere „Büchertürme“ in Schleswig-Holstein in die Höhe schießen. Der Start ist jederzeit möglich, die Laufzeit individuell festlegbar. Warum nicht mal Powerlesen für einen Monat? Und wenn`s Spaß macht, wird eben verlängert!

    Auf der Reinbeker Bücherturmseite sind die gelesenen Bücher des Bücherturms bunt Auf der Reinbeker Bücherturmseite sind die gelesenen Bücher des Bücherturms bunt eingerbt

    Wir vom FBK/SH beraten gerne bei der Anmeldung, in der Wahl der Leseherausforderung und der Schirmherrschaft, auch wie man Sponsoren für Preise gewinnt und bei allen anderen Fragen.

  • „Bücherbrücken“
    Der FBK/ SH unterstützt das Projekt „Bücherbrücken“ (https://www.buecherbruecken.de/ ), das die Hamburger Kinderbuchautorin Ursel Scheffler ins Leben gerufen hat: „Bücher sind wie Brücken zwischen Menschen und Völkern. Genau wie Menschen, die zwei oder mehr Sprachen sprechen: Die können Bücher übersetzen und die Brücken begehbar machen! Wir sollten Kinderbücher in möglichst vielen Sprachen in Deutschland haben...“
    Anlässlich der vielen Kinder aus der Ukraine, die jetzt in Deutschland leben, ist eine App entwickelt worden. Hier finden sich Kinderbuchtexte, hörgerecht in kleine Abschnitte gegliedert, in deutscher Sprache eingelesen. Immer mit einer anschaulichen Zeichnung zum jeweiligen Leseabschnitt. Die Übersetzung in die andere Muttersprache, zum Beispiel Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Englisch kann man anklicken und zum besseren Verständnis den deutschen Text parallel mitlesen. Mehr Infos dazu auch unter www.büchertürme.de . Das alles gibt es in der kostenlosen App, die für iOS und Android in den App-Stores kostenlos erhältlich ist. Einfach auf’s Handy laden!


  • Autorenpatenschaften 2022/23
    Im März/April findet ein Modul 5 in der Dörpskampusschule Hennstedt, Kreis Steinburg, statt. Autor und Comiczeichner/Illustrator Tim Eckhorst hat sich folgendes Thema überlegt: »Ein Stückchen besser«. Über die Themen Comic und Bilderzählungen erreicht man die Kinder erfahrungsgemäß gut. Das Thema zielt auf verschiedenste Bereiche des Umweltschutzes sowie des gesellschaftlichen Zusammenlebens und soll dazu motivieren, Stellung zu beziehen.

    Im März startete ein dreitägiges Modul 3 an der Gemeinschaftsschule Klosterhof-Schule in Itzehoe mit der Kölner Autorin Christina Bacher. Es geht um das Thema „Mut“.
    Und auch um Rupert Neudeck, der immer dann, wenn es darum ging, Menschen in Not zu helfen, Mut gezeigt hat. Er charterte spontan das Schiff CAP ANAMUR und rettete so Tausende vietnamesische Flüchtlinge aus dem Südchinesischen Meer.
    Die Autorin Christina Bacher hat sich beim Schreiben des Buches „Ein Schiff für den Frieden. Über das mutige Leben des Rupert Neudeck“ mit Mut und Zivilcourage beschäftigt und will nun mit den Schülerinnen und Schülern nach den Vorbildern und Helden von heute suchen. Es wird auch das Schreibhandwerk vermittelt: Figurenentwicklung, Setting, kurzum: viele Tipps rund ums Schreiben.
    Begleitet wird sie dabei von der freischaffenden Künstlerin Margarete Olschowka. Ein Werkstattbesuch bei den Beiden. Mal Text sucht Bild, mal Bild sucht Text. Als Einstieg zum Schreiben wird heute ein Inspirationen der besonderen Art angeboten: Formt aus einem Stück buntem Draht das Wort „Mut“.



    Gar nicht so einfach! Macht aber großen Spaß. Es gibt kein Richtig, kein Falsch! Und am Ende liegt 16 mal das Wort „Mut“ in unterschiedlichsten Formen auf dem Boden. Jetzt geht es ans Schreiben. Auf die Mut-Geschichten kann man schon gespannt sein.


  • Mitmachen beim FBK in SH e. V.: Die Lust am Lesen wecken!

    Haben Sie Zeit und Lust auf interessante Aufgaben rund ums Buch? Wollen Sie Kinder und Jugendliche fürs Lesen begeistern? Beim FBK in SH arbeiten alle ehrenamtlich. Über Ihre Unterstützung und auf „frischen Wind“ bei unseren vielfältigen Vorhaben würden wir uns sehr freuen. Haben Sie Interesse? Sprechen Sie uns an!


Da war doch was? Ach ja, den Lesefrühling feiern wir mit einem Lesefest!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Der Friedrich-Bödecker-Kreis in SH!

Der FBK in SH e.V.



Wer wir sind

Als Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V. (eingetragener Verein seit 1984) organisieren wir Autorenbegegnungen und deren Mitfinanzierung u.a. für Schulen.
Unser Verein sieht sich in der Tradition des Reformpädagogen Friedrich Bödecker. Nach dem Ersten Weltkrieg ist er als Lehrer in Niedersachsen tätig und erkennt in der Praxis schon früh, dass kulturelle Bildung in der Entwicklung junger Menschen eine zentrale Rolle spielt. Dabei kommt der Literatur und damit verbunden dem Lesen sowie kreativem Schreiben eine Schlüsselfunktion zu. Bödecker gründet an seiner Schule eine Schülerbücherei und lädt regelmäßig AutorenInnen in den Unterricht ein.
Sein pädagogischer Ansatz: Wer, wenn nicht der Produzent von Literatur, kann künftige junge LeserInnen neugierig machen auf das Produkt Buch und aufs Schreiben? Wer, wenn nicht die Autorinnen und Autoren selbst im persönlichen Kontakt mit Schülern!
1954 gründen nach seinem Tod engagierte Autoren, Buchhändler und Verleger in Hannover den nach ihm benannten „Friedrich-Bödecker-Kreis“. Mittlerweile hat jedes Bundesland einen Friedrich-Bödecker-Kreis (FBK).

Unser Konzept

Durch die persönliche Begegnung junger Menschen mit Autorinnen und Autoren bei einer Lesung oder einer Schreibwerkstatt soll Literatur erlebt werden und damit nachhaltig wirken.
So wird die Neugier auf‘s Buch geweckt und der Spaß am Lesen gefördert. Das Ermutigen zum spielerischen Umgang mit Sprache und Textformen motiviert zum kreativen Schreiben.

Das Friedrich-Bödecker-Kreis Motivationspaket wirkt nachhaltig. Lesen, Schreiben und das Medium Buch werden künftig mit einem positiven Erlebnis verknüpft sein.